Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Auf dieser Seite finden Sie Materialien zur Aktion ÖkoFaire Gemeinde und zur Aktion ÖkoFaire Einrichtung zum Download:
Übersicht - Empfehlenswerte Siegel
Broschüre ÖkoFaire Einrichtung
Logo der "ÖkoFairen Einrichtung"
Hier können Sie übersichtlich alle Informationen eintragen, die wir zu Beginn von Ihnen benötigen. Einfach ausdrucken, Kriterien auswählen und vom Kirchengemeinderat unterzeichnen lassen!
Selbstverpflichtungserklärung ÖkoFaire Gemeinde
Für kirchliche und diakonische Einrichtungen haben wir ebenfalls ein entsprechendes Formular erarbeitet. Einfach ausdrucken und von der Leitung unterschreiben lassen!
Selbstverpflichtungserklärung ÖkoFaire Einrichtung
Maßnahmenkatalog Ökofaire Einrichtung
Leitfaden zur Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zur ÖkoFairen Einrichtung, denn Sie überprüfen damit Ihre Beschaffungspraxis. Auch auf dem Weg zur ÖkoFairen Gemeinde kann eine Bestandaufnahme sehr sinnvoll sein.
Sie erhalten einen Überblick, wer welche Produkte, wo, in welchen Mengen und zu welchen Preisen einkauft. Nur wenn Sie wissen, wie eingekauft wird, können Sie Ihre Einkäufe bewerten und nach Alternativen suchen.
Eine Möglichkeit, wie Sie Ihre Beschaffungspraxis prüfen können, ist unser Leitfaden zur Bestandsaufnahme.
Zunächst folgt die eigentliche Bestandsaufnahme, indem Sie beispielweise den Namen des Produktes, die Bestellhäufigkeit und -menge sowie die vorhandenen Umwelt- und/oder Sozialkennzeichnungen eintragen. Anschließend können Sie die einzelnen Produkte anhand von vorgegebenen Kriterien bewerten und eine etwaige Umstellung planen.
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme müssen nicht für die Auszeichnung eingereicht werden. Der Leitfaden kann Ihnen aber eine erste Orientierung geben und in der Gestaltung auch entsprechen ihrer Bedürfnisse angepasst werden.
Nachdem Sie die Selbstverpflichtungserklärung eingereicht und Ihre Beschaffung umgestellt haben, bitten wir Sie, die Erfüllung der Kriterien zu dokumentieren. Diese Dokumentation können Sie nach Ihrem Belieben gestalten. Unser Leitfaden zur Dokumentation zeigt Ihnen Möglichkeiten auf: z. B. durch Fotos, Auflistungen, Kopien von Rechnungen oder Einladungskarten.
Bei Rückfragen zur Dokumentation kommen wir auf Sie zu.
Beschaffungsverwaltungsvorschrift der Nordkirche
Seit Januar 2019 gilt die Beschaffungsverwaltungsvorschrift der Nordkirche. Die drei Grundsätze der Beschaffung sind Notwendigkeit (Suffizienz), Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Somit sollen möglichst ökologische, regionale, saisonale und fair gehandelte Produkte gekauft werden, die einen geringen „ökologischen Fußabdruck“ aufweisen und die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO einhalten. Eine detaillierte Tabelle gibt einen Überblick über Nachhaltigkeitskriterien nach Produktgruppen und empfiehlt Siegel.
Die Beschaffungsvorschrift inkl. der Anhänge zum Download finden Sie in dem Beschaffungsportal der Nordkirche
Wenn Sie Ihre neuen Beschaffungsgrundsätze in einer Beschaffungsrichtlinie festhalten wollen, finden Sie hier Vorlagen aus unterschiedlichen Einrichtungen der Nordkirche:
Beschaffungsrichtlinie aus dem Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit
• Beschaffungsrichtlinie (Blanko-Version vom Zentrum für Mission und Ökumene)
• Anlage 1 - Kriterien für nachhaltige Beschaffung_blanko
• Anlage 2 - Empfehlenswerte Siegel
• Anlage 3 - Planungshilfe Veranstaltungen
• Anlage 4 - Erklärung zur Einhaltung des Verbots von Kinderarbeit
• Anlage 5 - Erklärung zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards
Beschaffungsleitfaden aus dem Diakonischen Werk Hamburg
• Beschaffungsleitfaden (Diakonisches Werk Hamburg)
• Anlage 1 - Kriterienkatalog für nachhaltige Beschaffung
• Anlage 2 - Informationen zu Siegeln
• Anlage 3 - Erklärung zur Einhaltung internationaler Vereinbarungen gegen ausbeuterische Kinderarbeit
• Anlage 4 - Erklärung zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards
• Anlage 5 - Bestandsaufnahme für die Beschaffung
Kochbuch „Mahlzeit, Gemeinde! – die Nordkirche kocht“
Tipps für klimafreundliche Veranstaltungen:
Einkaufshilfe vom Mainzer Kreis für Gemeinden und Einrichtungen mit Standards, empfehlenswerten Siegeln und Logos:
Plakat zum nachhaltigen Einkaufen
Letzte Aktualisierung 01.03.2021 - Tim Melchert TM Web