Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Hier finden Sie Tipps, Empfehlungen und Wissenswertes über ökofaire Büroausstattung.
Viele Filzstifte und Textmarker sind nachfüllbar und verwenden Tinte auf Wasserbasis!
______________________________________________________________________________________________
Achten Sie auch auf Ihre Gesundheit und nutzen Sie lösungsmittelfreie Klebstoffe!
______________________________________________________________________________________________
Wählen Sie beim Versand, wenn möglich, wiederverwendbare Versandboxen!
______________________________________________________________________________________________
Bieten Sie nicht mehr genutzte Büro- und Gemeindehausmöbel über Online-Gebrauchtwarenhändler zum Weiterverkauf an oder geben Sie sie an Sozialkaufhäuser oder Umsonstläden weiter!
Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Nordkirche hat in Zusammenarbeit mit der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche sowie mit dem Forum Ökologie und Papier Leitlinien für die Ausschreibung und Vergabe von Druckaufträgen erstellt.
Dazu gibt es einen Vordruck, der bei Ausschreibungen genutzt werden kann (als befüllbares PDF- und als Word-Dokument)
Zu den Leitlinien geht es hier.
Hier gibt es den Vordruck für Ausschreibungen als PDF und hier als Word-Dokument.
Recyclingpapier hat – leider - immer noch einen schlechten Ruf: graues, dünnes Papier auf dem man schlecht drucken kann und das sich nicht archivieren lässt. Doch so ist es gar nicht mehr. Auch für Recyclingpapier gibt es mittlerweile verschiedene Weißen und es lässt sich definitiv problemlos archivieren, wie zahlreiche Studien bestätigen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu Recyclingpapier:
Sowie Material zum Thema:
Im Kirchenshop bekommen sie viele fair gehandelte, regionale und nachhaltig produzierte Waren. Auch auf die sozialen Standards der Anbieter wird hier geachtet. Hierkommen Sie zum Kirchenshop. Mehr Informationen finden sie hier
• Steht für die Druckerei der Blaue Engel an erster Stelle? (einziges Siegel, durch das 100% Altpapieranteil sichergestellt sind)
• Gibt es eine breite Auswahl an Papier mit Blauem Engel?
• Wie hoch ist der Recyclingpapier- Anteil in der Druckerei, wird das Papier aktiv empfohlen?
• Einsatz mineralölfreier Druckfarben
• Ausschluss/Begrenzung schädlicher Substanzen (wie Lösemittel/VOC)
• Energie- und Abfallmanagement (Zertifizierung RAL-ZU 195)
• Nutzt die Druckerei Ökostrom?
• Deinkbarkeit des Papiers (z.B. Verzicht auf UV-Lackierung)
• Reale Druckereien können Sie besuchen und sich alles anschauen
• Überarbeitung gelieferter Bilddaten für optimale Druckqualität
• Erstellung von Proofdrucken (Vorabdruck)
• Gemeinwohl-Ökonomie Bilanzierung
- Ungewöhnliches Format erregt Aufmerksamkeit
Doppelseitig drucken und ggf. 2 Seiten auf 1. Kuverts mehrfach nutzen. „Schmierpapier“ am Kopierer sammeln.
Zusammenfassungen, Umlaufmappen, schwarzes Brett, digitale Varianten (Datenmanagement-System). Mail-Signatur: „Bitte nicht ausdrucken“. Korrekturlesen am Bildschirm.
Küchenrollen, Papiertaschentücher und -servietten wo immer möglich durch Mehrweglösungen ersetzen, z. B. aus biologisch angebauter und unter fairen Bedingungen hergestellter Baumwolle.
Beim "Direktrecycling" entfällt die Aufbereitung des Altpapiers. Es wird ohne Wasser- und Aufbereitungsstoffen (z. B. für das Deinking) und mit deutlich geringerem Energieverbrauch aus Altpapier direkt und ohne Umwege ein neues Produkt hergestellt.
- Knapp kalkulierte Druckauflagen, damit nicht zu viel produziert wird
- Aktualisierung Verteiler/Abfrage Adressaten, damit nicht unnötig Gemeindebriefe etc. verschickt werden
- Digitales Angebot
- Niedrigere Grammatur im Innenteil von Broschüren etc.
- Optimale Bogenausnutzung (Beratung durch Druckerei)
- „naturweiß“ statt „grellweiß“ unmittelbare Imagewirkung
Papiersparen im Büro:
Bewusster Umgang mit Hygienepapieren:
Direktrecycling - Besonders für Umschläge eine gute Wahl!
„Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit Blauem Engel – für den Wald-, Arten- und Klimaschutz“. Darstellung der Positivwirkung im Editorial oder einem Artikel z. B. im Gemeindebrief.